HomeUniversität XiamenStudiumLeben in XiamenFotogalerieServiceEnglish中文



Das Studium an der Universität Xiamen

Für internationale Studierende eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten des Studiums an der Xiada. Dazu zählt bei Vorliegen der formellen Voraussetzungen beispielsweise ein Fachstudium oder die Teilnahme an einem der englischsprachigen Doktorandenprogramme.
Am Overseas Education College wird in Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Xiada auch ein mehrmonatiger Intensivkurs in Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) angeboten. Dies schließt einen klinischen Teil am Universitätshospital ein. Bei entsprechender Bewerberzahl kann der Kurs auf Wunsch mit Englisch als Unterrichtssprache angeboten werden.
Weiter bietet das OEC jedes Jahr einmonatige Sommersprachkurse an.

Das Lehrprogramm des OEC

Die weitaus größte Zahl der internationalen Studierenden ist allerdings für das allgemeine Lehrprogramm des OEC eingeschrieben.
Das Herz des Programms ist ein Kurssystem, das es ermöglicht, das Studium der chinesischen Sprache mit einer Vielzahl von Vorlesungen zu Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Geschichte Chinas sowie mit Übungen vertiefender, angewandter, musischer und praktischer Fächer zu verknüpfen.
Das Programm ist so konzipiert, dass alle Sprachkurse und sonstigen Kurse unmittelbar auf das Junior College Degree oder das Bachelor Degree der Universität Xiamen angerechnet werden können (Full Credit System). Für den Fall, dass Sie außerhalb Chinas an einem laufenden Studienprogramm teilnehmen, sollte die Frage der Anrechenbarkeit der Xiada-Credits frühzeitig mit Ihrer Heimatuniversität geklärt werden.
Ein Maximum an Flexibilität ist gewährleistet, indem durch die Kurswahl nicht nur fachliche Interessenschwerpunkte gebildet, sondern entprechend den eigenen Studienzielen und persönlichen Stärken und Defiziten gleichzeitig Kurse unterschiedlicher Sprachstufen belegt werden können.
Da aber bei aller Flexibilität zum Studienerfolg ein persönlicher und fachlicher Bezugsrahmen unverzichtbar ist, steht jedem Studierenden in einem erfahrenen Dozenten jeder Zeit ein Tutor als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Dieser ist immer gleichzeitig auch der Dozent der gewählten Duxie-Klasse. Diese wiederum ist der Klassenverband, in dem etwa die Freizeitaktivitäten stattfinden (administrative class).

Alle Kurse finden Montag bis Freitag jeweils in 90-minütigen Blöcken statt.
Unterrichtet wird im Sprachanteil in insgesamt etwa 25 Sprachklassen und -niveaus. Der Unterricht umfasst Hörverständnis (Tingli), Lesen und Schreiben (Duxie), mündliche Kommunikation (Kouyu) und Leseverständnis (Yuedu).
Falls Sie bereits über Vorkenntnisse verfügen, lässt sich zum Auftakt Ihres ersten Semesters mittels eines knappen schriftlichen und mündlichen Einstufungstests ermitteln, welches Niveau Ihnen zusagen dürfte. In den darauf folgenden zwei Wochen haben Sie dann ausreichend Gelegenheit zum Probehören.
Die je nach Interesse und Sprachfähigkeit hinzukommenden Kurse entstammen einem breiten Fächerkanon: Phonetik, Grammatik, Essaywriting, Klassische Chinesische Literatur, Rhetorik, Chinesische Sprichwörter (chengyu), eine Übersetzungsübung Ch-E/E-Ch, Wirtschafts-Chinesisch, Medien-Chinesisch / Zeitungslektüre, Computer-Chinesisch / Chinesische Textverarbeitung, Minnan-Dialekt, Chinesische Musik, Chinesische Filmkunst, Chinesische Malerei, Kalligrafie, Wushu (Einführung in Taijiquan und traditionellen Schwertkampf Taijijian), Weiqi (I-Go) und ein Kurs zur HSK-Vorbereitung.

Die für das Leben und Studium maßgeblichen Räumlichkeiten sind das Cai Qingjie Lou, das zweite Wohnheim Nanguang 5 Lou, das Bürogebäude des College Bangong Lou sowie das Unterrichtsgebäude Lianxing Lou. In Letzterem befinden sich der Servicepoint des OEC, das collegeeigene Internetcafe sowie die Klassenräume, die alle als Multimediahörsaal oder als Sprachlabor ausgelegt und ausnahmslos mit Klimaanlage ausgestattet sind.

Das Studienjahr gliedert sich am OEC in zwei Semester zu gut 20 Wochen. Semesterstart und -ende sind abhängig vom jeweiligen Termin des Chinesischen Frühlingsfestes. Das Semester wird dominiert von den Mittsemesterklausuren qizhong kaoshi sowie den Klausuren zum Semesterende qimo kaoshi.

Vorlesungsfrei sind mehrere Tage um den 1. Mai sowie den Nationalfeiertag am 1. Oktober. Unterrichtsfrei ist auch der Jahrestag der Universitätsgründung am 6. April und ebenso der 25. Dezember.

Das OEC teilt das Programm (Ch/E) der Orientierungswoche bereits bei Ankunft aus. Vergessen Sie nicht, etwa ein Dutzend Passfotos bereitzuhalten! Sie bekommen bei Einschreibung Ihren für das Campusleben maßgeblichen chinesischen Namen. Falls Sie bereits einen führen oder einen Vorschlag haben, erwähnen Sie dies unmittelbar bei der Ausstellung des Studierendenausweises!

Sollte Ihnen weniger als ein volles Semester zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns dennoch an. Gerne helfen wir Ihnen, einen individuellen Studienplan zusammenzustellen!


Wir wünschen Ihnen einen guten Start am OEC! Zhu nin xuexi jinbu!


 nach oben 

(Click:813)

Copyright © All Rights Reserved by OEC of Xiamen University